Altes Wandgemälde „Palmbacher Märchenwelt“
Wandgemälde von Hans Fischer-Schuppach in der Waldenserschule Palmbach
Das Palmbacher Rathaus mit Schule wurde im Jahre 1902 mit einem großen Schulsaal und einer Lehrerwohnung erbaut. Im Jahre 1929 wurde vom damaligen Kunststudenten Hans Fischer ein Wandgemälde im Schulsaal gefertigt. (Anmerkung: ab 1945 Hans Fischer-Schuppach, bekannter deutscher Maler und Grafiker.) Der Student malte unter Aufsicht eines Professors von der Kunstakademie Karlsruhe. Er hat für die Ausführung des Gemäldes sechs Wochen gebraucht haben und wohnte in dieser Zeit im Schulgebäude. Das Wandgemälde soll den Namen „Palmbacher Märchenwelt“ getragen haben und wurde am 19. April 1929 fertig.
Das ca. 6,30 Meter breite und 1,60 Meter hohe Wandgemälde mit einer durchgehenden Umrahmung ist heute eine historische Besonderheit im Erdgeschoß-Klassenzimmer der Waldenserschule. In der ehemaligen Waldenserschule ist heute das Badische Schulmuseum Karlsruhe untergebracht. Dort kann das Gemälde nach telefonischer Terminvereinbarung mit dem Schulmuseum jederzeit besichtigt werden.
Das Gemälde "Palmbacher Märchenwelt" zeigt zahlreiche Details aus Märchen der Gebrüder Grimm.
Stationen der Flucht
Diese Seite wurde am 05.03.2016 überarbeitet.
Stationen der Flucht - Die Palmbacher Waldenser -
Kurze Vorgeschichte
1173
Der wohlhabende Kaufmann Waldes (in Deutschland als Petrus Waldus bekannt) lässt die Bibel in die Volksprache übersetzen. Er verzichtet auf sein Vermögen und beginnt in Lyon als Laie das Evangelium zu predigen.
1184
Papst Lucius III. verurteilte auf der Synode von Verona zusammen mit Kaiser Friedrich Barbarossa die Waldenser als Ketzer.
Seit 1231
Päpstliche Inquisitoren führen Ketzerprozesse gegen Waldenser durch. Hunderte Waldenser werden zum Tode auf den Scheiterhaufen verurteilt. Solche Urteile wurden von der weltlichen Hand vollstreckt.
12. Jahrhundert
Die Grafen von Vaihingen besitzen die Herrschaftsrechte von Grünwettersbach.
1349
Die Dauphiné wird von Frankreich gekauft. Damit fällt das Pragelatal (Val Pragela) an Frankreich. Dort liegt auch der Ort La Balme, aus dem die Palmbacher Waldenser stammen. Bereits im Mittelalter ist das Pragelatal ein waldensisches Kerngebiet.
1535
Die Herrschaftsrechte von Grünwettersbach gehen an das württembergische Oberamt Neuenbürg über.
1517
Martin Luther schlägt seine 95 Thesen gegen den Ablass an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg.
Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
Hier finden Sie Informationen zum Waldenserweg, zu Freizeitzielen sowie zu Rad- und Wanderwege in unserer Region
(Seite ergänzt am 02.10.2018)
Der Waldenserweg bei TripAdvisor
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung bei TripAdvisor.
Der Waldenserweg bei Schwarzwald-Tourismus:
Schwarzwald Tourismus GmbH, 79100 Freiburg - Auf den Offiziellen Schwarzwaldseiten finden Sie Tipps und Infos zu mehr als 250 Ferienorten für Sommer- und Winterurlaub.
Der Waldenserweg bei Karlsruhe Tourismus:
Weiterlesen: Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Bergdörfern
Sie wollen vor oder nach ihrem Besuch im Badischen Schulmuseum, der Begehung des Waldenserweges in Palmbach oder des Skulpturenparks Wettersbach einkehren?
Gaststätten in Palmbach
- Waldenserschänke, "Pizzeria", Waldbronner Straße 12, Tel. 0721 – 45 8 98, www.waldenserschaenke.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 11:30 – 14:00 Uhr und 17:00 – 23:00 Uhr, Samstag 17:00 – 22:00 Uhr und Sonntag 11:00 – 22:00 Uhr, Montags Ruhetag.
Zur Sommerzeit mit Biergarten.
Öffnet für Gruppen ab 15 Personen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
- Schmalztöpfle, "Spezialitäten vom heissen Stein", Waldbronner Straße 6, Tel. 0721 – 45 12 27, www.schmalztoepfle.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag ab 18:00 Uhr, Montags Ruhetag.
Zur Sommerzeit mit Biergarten.
Öffnet für Gruppen ab 15 Personen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
Weiterlesen: Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Bergdörfern
Seite 1 von 3