Weihnachtssterne für den Waldenserplatz
Weitere Weihnachtssterne am Waldenserplatz sorgen für stimmungsvolle Weihnachten
Der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte hat die Patenschaften für zwei weitere Weihnachtssterne am Waldenserplatz übernommen. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die weihnachtliche Beleuchtung am Waldenserplatz mit dem Waldenserdenkmal ergänzen können.
Die Spende für die Patenschaften konnten wir vergangene Woche an die Vertreterin der BFW und Organisatorin des „Wettersbacher Sternenzaubers“, Frau Ursula Seliger übergeben. Die Spendenbeträge haben wir bei der Durchführung unserer Führungen entlang des Waldenserweges und beim letztjährigen Weihnachtssingen erhalten.
Auch die Evangelische Kirchengemeinde Palmbach-Stupferich hat im vergangenen Jahr eine Sternpatenschaft in Palmbach übernommen. Unser Arbeitskreis möchte den Waldenserweg weiter stimmungsvoll illuminiert und einen Beitrag zum nächtlichen Ortsbild leisten, um den Waldenserort Palmbach attraktiver und lebendiger zu gestalten. So wollen wir in den nächsten Jahren die Weihnachtsbeleuchtung in Palmbach weiter fördern, um unseren weihnachtlichen Stadtteil noch schöner zu machen. Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden, gilt der Herrnhuter Stern als Ursprung aller Weihnachtssterne. Bis heute wird der Herrnhuter Stern am Ort seiner Wurzeln – Herrnhuter in der Oberlausitz – hergestellt. Die beiden neuen Sterne am Waldenserplatz erhielten die Namen "Waldenserstern" und "Ein Licht leuchtet in der Finsternis".
Weihnachtssingen 2020 fällt leider aus
Leider muss in diesem Jahr unser Weihnachtssingen am Waldenserplatz wegen den Corona-Verordnungen ausfallen. Wir hoffen, dass wir Sie im kommenden Jahr wieder zu unserer weihnachtlichen Veranstaltung einladen können. Die nächsten Termine für die öffentlichen Führungen am Waldenserweg, die wir im Auftrag der Ortsverwaltung Wettersbach durchführen, haben wir auf dieser Webseite unter "Veranstaltungen + Termine" veröffentlicht.
Wir wünschen Ihnen frohe und gesegnete Festtage sowie alles Gute und vor allem Gesundheit im Jahre 2021
Ihr Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte
Peter Hepperle, Roland Jourdan, Erwin Liebig, Julia Liebig und Martina Vogt
Herzlich willkommen in Palmbach
Lux lucet in Tenebris - Das Licht leuchtet in der Finsternis
Mit diesem Leitspruch der Waldenser möchten wir Sie hier herzlich begrüßen.
Auch während der Corona-Krise wollen wir Sie einladen, bei einem Spaziergang durch unseren Ort die Palmbacher Waldensergeschichte zu erkunden.
Die geplanten öffentlichen Führungen sind abgesagt. Neue Termine für Führungen finden Sie unter "Veranstaltungen + Termine".
Der Waldenserweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach ist ein kulturhistorischer Themenweg, der von der Stadt Karlsruhe, Ortsverwaltung Wettersbach initiiert und zum Karlsruher Stadtgeburtstag im Jahre 2015 eröffnet wurde.
Der Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und östliches Eingangstor nach Karlsruhe, erinnert mit seinem Waldenserweg und dem Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ an die Ortsgründung von Palmbach und an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres reformierten Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden.
Die Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen von Palmbach im Jahre 2001 erweckten das Bewusstsein für die Vergangenheit unseres Ortes neu. So konnte der Palmbacher Waldenserweg und das Waldenserdenkmal als Stadtteilprojekt, anlässlich des 300. Geburtstages der Stadt Karlsruhe im Jahre 2015 verwirklicht werden.
Mit dem Waldenserweg ist es gelungen, die Vergangenheit des Ortes lebendig zu halten und die in unserer Region einzigartige Geschichte erlebbar zu machen. An 12 Plätzen entlang des Waldenserweges erzählen 24 bebilderten Schautafeln die Geschichte der Waldenser und die der historischen Stätten unseres Dorfes.
Wir laden Sie ein, die Geschichte Palmbachs auf dem Waldenserweg durch die Ortsmitte zu entdecken. Palmbach ist ein Waldenserort mit noch junger Vergangenheit, die Sie auf dem „Palmbacher Waldenserweg“ selbst ergründen können.
Wir wünschen Ihnen schöne Stunden im Waldenserort Palmbach.
Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte
Roland Jourdan und Peter Hepperle
Geschenke - Bücher - Souvenirs aus Wettersbach
Erinnerungen, Souvenirs und Bücher aus und über Palmbach und Grünwettersbach
Sie suchen ein Geschenk, das einen Bezug zu Palmbach oder Grünwettersbach hat?
Hier unsere Empfehlungen:
"Waldenserblut" historischer Kriminalroman von Ulrich Maier
Um 1700 kommen viele Waldenser, die wegen ihres Glaubens in Frankreich und dem italienischen Piemont verfolgt und vertrieben wurden, nach Süddeutschland (Württemberg, Baden, Hessen) und gründen dort neue Gemeinden. Pfarrvikar Daniel Pastre soll im Auftrag der Waldensersynode in Nordhausen einen veritablen Skandal aufklären: Der Pfarrer von Norhausen soll Spendengelder unterschlagen haben. Zudem forscht Daniel nach der Herkunft der beiden Kinder Ester und Pierre, die nach ihrer Flucht aus dem Piemont in Nordhausen gelandet sind. Ester dient als Magd des umstrittenen Pfarrers, Pierre als widerspenstiger Gehilfe des berüchtigten Hexers von Schluchtern. Dieser soll Schwarze Magie betreiben und wird sogar des Giftmords beschuldigt. Bei seinen Nachforschungen lernt Daniel die hübsche Kindsmagd Cathérine kennen und lieben. Aber ihre Beziehung steht unter keinem guten Stern ...
- ISBN: 9783842521513, Silberburg Verlag, erschienen am 25.03.2019, 352 Seiten, Format 12,0 x 19,0 cm
Ulrich Maier, Jahrgang 1951, ist in Karlsruhe geboren und in Heilbronn aufgewachsen. Er studierte in Stuttgart Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, arbeitet als Gymnasiallehrer, Landeskundebeauftragter des Kultusministeriums von Baden-Württemberg und in der Lehrerbildung. Er schreibt Fach- und Jugendbücher zur Geschichte, malt Landschaftsbilder und lebt abwechselnd in den Löwensteiner Bergen und am Bodensee.
Das Buch erhalten Sie im regionalen Buchhandel.
Die Region Karlsruhe und besonders der Karlsruher Stadtteil Palmbach freuen sich, dass durch einen neuen historischen Kriminalroman über das historische Karlsruhe und den Waldenserort Palmbach bundesweit gelesen werden kann.
Neuerscheinung am 20. August 2020:
"Der Grenadier und der stille Tod" von Petra Reategui
Ein sorgfältig recherchierter Roman, der die Leser ins historische Karlsruhe des 18. Jahrhunderts und in das Waldenserdorf Palmbach entführt. Mit dabei ist auch Madeleine, ein Waldensermädchen aus Palmbach.
Eine weitere Hauptrolle in diesem Roman spielt das Waldensermädchen Madeleine, das damals zu Fuß vom württembergischen Palmbach ins badische Karlsruhe laufen musste, um dort auf dem Markt Nüsse und Honig zu verkaufen. Sie gehört zur dritten Generation der Waldenser, die auf Grünwettersbach Gemarkung angesiedelt wurden und den Waldenserort Palmbach gründeten.
Verlag: Emons Verlag, Autorin: Petra Reategui, Taschenbuch Maße 20,5/13,5 cm, Seitenzahl: 272, ISBN 978-3-7408-0921-8, Preis 13,00 €.
Jetzt im regionalen Buchhandel bestellen.
Jugendroman über die Geschichte der Waldenser:
"Das Vermächtnis" von Patrick Batarilo
"Das Vermächtnis" - Ein Jugendbuch über die Geschichte der Waldenser, von Patrick Batarilo
Thomas und Paula suchen die verlorene zweite Hälfte einer alten Medaille. In dem geheimen Raum finden sie ein vergilbtes Foto aus Palmbach, das sie weit in die Vergangenheit zurückführt- auf der Spur der Waldenser. Die sind, wegen ihres Glaubens vertrieben, im 18. Jahrhundert aus den französischen Alpen nach Deutschland gekommen, unter anderem nach Palmbach. Welche Verbindung schafft die Medaille zwischen Thomas und der alten Glaubensgemeinschaft? Und wer ist der geheimnisvolle Gegenspieler, der sich Thomas und Paula in den Weg stellt?
Ein spannender Jugendroman auf der Grundlage historischer Fakten und Erkenntnisse.
Das Taschenbuch ist im Evangelischen Pfarramt Palmbach und im Waldensermuseum "Henri-Arnaud-Haus" in Schönenberg erhältlich.
Preis 9,90 Euro.
Jetzt im regionalen Buchhandel bestellen.
Neuerscheinung am 20. Mai 2020:
"Klima Killer" von Markus Palic aus Palmbach
Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps und Sehenswürdigkeiten
Waldenserort Palmbach
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie hier sind.
Sie finden hier Informationen über den Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und östliches Eingangstor nach Karlsruhe.
Naturpark Schwarzwald
Natur und Tourismus im Bereich unserer Bergdörfer: Wir freuen uns, Sie als "Waldenserort im Naturpark Schwarzwald" begrüßen zu dürfen.
Im Januar 2021 erfolgte der Beitritt der Karlsruher Stadtteile Durlach, Wolfartsweier, Hohenwettersbach, Stupferich, Grünwettersbach und Palmbach zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Durch verschiedene Gebietserweiterungen wird der Naturpark um 46.000 Hektar erweitert und wird so, mit einer Gesamtfläche von rund 420.000 Hektar, zu Deutschlands größtem Naturpark. Durch die Zusammenführung von Landschaft, Landnutzung und Tourismus sollen positive nachhaltige Effekte für die ganze Region erzielt werden. Durch die Gebietserweiterung werden weitere Entwicklungen für den Naturpark, insbesondere in den Randbereichen, ermöglicht.
Hier finden Sie den Waldenserweg:
76228 Karlsruhe – Palmbach, entlang der Talstraße, der Grünwettersbacher Straße und der Henri-Arnaud-Straße
Die Wegpunkte des kreuzförmig angelegten Waldenserweges richten sich nach den historischen Gegebenheiten der Örtlichkeiten, weshalb die Erkundung des Weges an jeder beliebiger Stelle begonnen werden kann.
Anfahrt mit dem PKW
So erreichen Sie Palmbach: Von der Karlsruher Südtangente ist Pambach über die B 3 und die L 623 (Wolfartsweier - Grünwettersbach) erreichbar. Oder auch über die Autobahn-Anschlussstelle Karlsbad der BAB-A 8, die direkt am Ortsrand liegt. Aus Pforzheim oder Karlsruhe jeweils innerhalb von 15 Minuten.
Parkplätze finden Sie beim Friedhof Palmbach, Friedhofweg / Kreuzung "Im Brunnenfeld" oder beim TSV Parkplatz. Geben Sie in Ihrem Navigationsgerät die Adresse "76228 Karlsruhe, Friedhofweg 1", bzw. Waldbronner Straße 12 ein. Für Reisebusse empfehlen wir den TSV-Parkplatz, Waldbronner Straße 12.
Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zu uns
Palmbach ist sehr gut an das Bus-Netz des KVV angeschlossen. Ab Karlsruhe Hauptbahnhof (Vorplatz) erreichen Sie uns innerhalb 20 Minuten mit dem Bus 47, Fahrziel Stupferich. Fahren Sie bis zur Haltestelle Palmbach Kirche. Es besteht Zustiegsmöglichkeit an der Haltestelle "Durlach Zündhütle" von der TRAM 2 und von anderen Buslinien. Von Montag bis Freitag können Sie außerdem die Linien 27, 47A und 118 nutzen. Seit Dezember 2018 ist Palmbach zusätzlich mit der Buslinie 118 vom Zündhütle und aus Karlsbad - Langensteinbach und Mutschelbach erreichbar. Nachts verkehrt der Nightliner NL6 zwischen Durlach und den Bergdörfern.
Zur bwegt - Fahrplanauskunft - Zur KVV - Fahrplanauskunft
Wanderfreunde erreichen uns auch mit der Stadtbahn S 11 ab dem Haltepunkt Waldbronn-Reichenbach/Bahnhof oder der Haltestelle Karlsbad-Langensteinbach/Schießhüttenäcker. Wanderstrecke jeweils 3,5 KM mit Einkehrmöglichkeiten.
Führungen
Von der Ortsverwaltung Wettersbach, unterstützt vom Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte und der Evangelischen Kirchengemeinde, werden jährlich mehrere Führungen entlang des Waldenserweges angeboten. Die Führungen finden meist an einem Sonntag statt. (Siehe Termine) Für Besuchergruppen führen wir nach Terminvereinbarung gerne weitere Führungen durch. Die Führungen sind gefüllt mit historischen Daten und Informationen rund um Palmbach und über die Waldenser.
Der gemütliche Spaziergang erfolgt auf gut ausgebauten Wegen. Alle Bereiche des Waldenserweges, die Standorte der Stelen, sowie der Waldenserplatz sind barrierefrei zugänglich. Sie können einen Zeitbedarf von 90 bis 120 Minuten einrechnen.
Weiterlesen: Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps und Sehenswürdigkeiten
Seite 1 von 4
Wir sind ein KA300-Stadtteilprojekt
Neueste Beiträge
Info-Flyer
Unsere neuen Info-Flyer "Waldenserweg Palmbach" und "Waldenserort Palmbach" (Ausgabe August 2018) erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach und in der Waldenserkirche Palmbach. Außerdem legen wir die Flyer in den örtlichen Geschäften und im Bücherschrank aus.