Weihnachts- und Neujahrsgruß 2024/25
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Waldenservereins Palmbach,
in dieser besinnlichen Zeit des Jahres möchten wir Euch und Euren Familien von Herzen frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes Neujahr wünschen.
Möge der Geist der Weihnacht, der Frieden, Hoffnung und Nächstenliebe verkörpert, auch in Euer Zuhause einkehren. „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ – dieser Spruch der Waldenser erinnert uns daran, dass wir auch in schwierigen Zeiten Hoffnung und Orientierung finden können.
Wir danken Euch für euer Engagement und die Verbundenheit mit unserem neuen Verein. Gemeinsam haben wir im Gründungsjahr viel erreicht und können auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Ein besonderes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen und an unsere Spender. Ohne euer Zutun wäre unsere Vereinsarbeit nicht möglich.
In diesem Sinne wünschen wir Euch gesegnete Feiertage und einen gelungenen Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße die Vorstandschaft des Waldenservereins Palmbach e.V.
Roland Jourdan, Peter Hepperle, Martina Vogt, Beate Tron, Erwin Liebig, Ulrike Beichert und Hans-Peter Nagel.
Neue Ortsschilder "Waldenserort Palmbach"
Zusatzbezeichnung "Waldenserort Palmbach" zukünftig auf den Ortsschildern
Im Beisein von zahlreichen Ortschaftsräten hat die Wettersbach Ortsvorsteherin Kerstin Tron am Donnerstag, 14. November 2024 das erste neue Ortschild „Waldenserort Palmbach“ enthüllt.
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat dem Karlsruher Stadtteil Palmbach die Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ verliehen und die Ernennungsurkunde an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup übergeben. Künftig wird die Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ auf den Ortsschildern, an die in der Region einzigartige Ortsgeschichte erinnern. Denn Palmbach ist der einzige Karlsruher Stadtteil, der von den Waldensern gegründet wurde. Die Waldenserflüchtlinge kamen1701 in das damals württembergische Grünwettersbach und gründeten ein Jahr später die Waldenserkolonie Palmbach. 1806 wurden Grünwettersbach und Palmbach badisch und im Jahre 1975 wurden sie Stadtteile von Karlsruhe.
In Baden-Württemberg reihen sich ab Oktober 2024 sieben weitere Kommunen in den Kreis der Ortschaften mit zusätzlichen Titeln. In Karlsruhe führt außerdem der Stadtteil Grötzingen zukünftig den Titel "Historische Künstlerkolonie".
Immer mehr Kommunen wollen zusätzlichen Ortstitel
Vor knapp vier Jahren erleichterte Landtag von Baden-Württemberg den Gemeinden den Zugang zu weiteren Ortsbezeichnungen neben dem Gemeindenamen. "Es freut mich sehr, dass diese Neuregelung bei den baden-württembergischen Gemeinden so großen Anklang gefunden hat", heißt es dazu von BW-Innenminister Thomas Strobl (CDU) in einer Mitteilung. "Nach wie vor erhalten wir Anfragen von Gemeinden, die sich dafür interessieren, örtliche Besonderheiten, geschichtliche Bezüge und Alleinstellungsmerkmale mit einer Zusatzbezeichnung besonders hervorzuheben."
Karlsruhe - Palmbach: Wissenswertes, Tipps, Sehenswürdigkeiten
Waldenserort Palmbach
Herzlich willkommen! - Wir freuen uns, dass Sie hier sind.
In unseren Karlsruher Bergdörfern, zu denen auch der Waldenserort Palmbach zählt, verbindet sich die herrliche Landschaft des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit dem städtischen Flair der nahliegenden Großstadt Karlsruhe. Unweit der Innenstadt laden die Höhenstadtteile zum Wandern und Verweilen in Wäldern mit traumhaften Ausblicken in die Rheinebene ein. Unsere Region bietet zahlreiche schöne Wandermöglichkeiten.
Sie finden hier Informationen über die Region Karlsruher Berggdörfer und insbesondere über den Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und südöstliches Eingangstor nach Karlsruhe
Naturpark Schwarzwald
Kultur, Natur und Tourismus im Bereich unserer Karlsruher Bergdörfer: Wir freuen uns, Sie als "Waldenserort im Naturpark Schwarzwald" begrüßen zu dürfen.
Im Januar 2021 erfolgte der Beitritt der Karlsruher Stadtteile Durlach, Wolfartsweier, Hohenwettersbach, Stupferich, Grünwettersbach und Palmbach zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Durch verschiedene Gebietserweiterungen wird der Naturpark um 46.000 Hektar erweitert und wird so, mit einer Gesamtfläche von rund 420.000 Hektar, zu Deutschlands größtem Naturpark. Durch die Zusammenführung von Landschaft, Landnutzung und Tourismus sollen positive nachhaltige Effekte für die ganze Region erzielt werden. Durch die Gebietserweiterung werden weitere Entwicklungen für den Naturpark, insbesondere in den Randbereichen, ermöglicht.
Tauchen Sie ein in die Geschichte und Kultur unserer Stadtteile, entdecken Sie verborgene Schätze und lassen Sie sich von der Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, prachtvollen Wäldern und Streuobstwiesen verzaubern. Von historischen Bauwerken über das Schulmuseum bis hin zu idyllischen Wander- und Radwegen - hier ist für jeden etwas dabei.
Hier finden Sie den Waldenserweg:
76228 Karlsruhe – Palmbach, entlang der Talstraße, der Henri-Arnaud-Straße und der Grünwettersbacher Straße
Die Wegpunkte des kreuzförmig angelegten Waldenserweges richten sich nach den historischen Gegebenheiten der Örtlichkeiten, weshalb die Erkundung des Weges an jeder beliebiger Stelle begonnen werden kann.
Weiterlesen: Karlsruhe - Palmbach: Wissenswertes, Tipps, Sehenswürdigkeiten
"Arbeitskreis Waldensergeschichte" ist jetzt ein Verein
"Waldenserverein Palmbach e. V." - Wir sind jetzt ein eingetragener Verein!
(02.12.2024) Wir freuen uns sehr, unseren Mitgliedern und Unterstützern mitteilen zu können, dass wir seit dem 15. Oktober 2024 offiziell als eingetragener Verein im Vereinsregister eingetragen sind und nun den Zusatz „e.V.“ in unserem Vereinsnamen führen dürfen. Außerdem haben wir die Bestätigung der Gemeinnützigkeit vom zuständigen Finanzamt erhalten. Anfang Dezember haben wir unser Vereins-Giro-Konto bei der Sparkasse Karlsruhe eröffet.
Jetzt sind wir bereit, mit unserer Vereinsarbeit zu beginnen! Der nächste Schritt besteht darin, von allen Gründungsmitgliedern die Bankverbindung abzugrafen, um die Mitgliedsbeiträge abbuchen zu können. In den letzten Tagen haben alle Mitglieder von uns hierzu Post erhalten. Wir würden uns über eine zügige Rückmeldung sehr freuen!
Sie wollen bei uns Mitglied werden? - Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!
>> Hier finden Sie unsere Beitrittserklärung und die Beitragsordnung <<
>> Hier finden Sie unsere Satzung vom 19.04.2024 <<
Aktuelle Meldung aus der Gründungsversammlung:
(19.04.2024) Wir freuen uns über den großen Zuspruch sehr. Heute Abend fanden 47 Gründungsmitglieder den Weg in das Evangelische Gemeindehaus und gründeten mit uns den "Waldenserverein Palmbach".
Zu Punkt 3 – Vorstandswahlen:
- Vorsitzender Roland Jourdan
- Stellvertr. Vorsitzender Peter Hepperle
- Kassenwart Martina Vogt
- Schriftführer Beate Tron
- Drei Beisitzer
- Erwin Liebig
- Hans-Peter Nagel
- Ulrike Beichert
Zu Punkt 4. – Wahl der Kassenprüfer
- Rudi Ludwig
- Alheidis Götz
Alle Gewählten wurden von der Versammlung einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Ein denkwürdiger Augenblick. Am 19. April 2024 um genau 18:50 Uhr wurde der Waldenserverein Palmbach durch diese Abstimmung gegründet.
Weiterlesen: "Arbeitskreis Waldensergeschichte" ist jetzt ein Verein
Bücher - Geschenke - Souvenirs aus Wettersbach
Erinnerungen, Souvenirs und Bücher aus und über Palmbach, Grünwettersbach und den anderen Karlsruher Bergdörfern
Sie suchen ein Geschenk, das einen Bezug zu Palmbach oder Grünwettersbach hat?
"Palmbach Tasse"
Stadtteil-Tassen
Palmbach - Grünwettersbach - Stupferich - Hohenwettersbach - Wolfartsweier - Durlach und alle anderen Stadtteile
Preis: 9,90 €
Die Palmbacher Tasse, sowie Tassen aller anderen Stadtteile gibt es bei Tourist-Information Karlsruhe (Schaufenster Karlsruhe), Kaiserstraße 72-74, Tel. 0721-602997-580
Weitere Artikel finden Sie im Online-Shop der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH.
Hersteller: Karlsruher Tassen Manufaktur
Waldenser-Artikel
Besuchen Sie auch den
Online-Shop der Deutschen Waldenservereinigung:
https://www.waldenser.de/orte/shop-literatur
Sie finden dort zahlreiche Waldenser-Artikel und Waldenserbücher.
Puzzle
Auch andere Motive, bspw. Stupferich - Marktfrau
Preis ca. 30,- €
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord - Naturpark-Shop
Besuchen Sie auch den Online-Shop vom Naturpark Schwarzwald
https://naturparkschwarzwald.de/shop/index_htm
Sie finden dort eine große Anzahl von Artikeln, aus und über den Schwarzwald.
Bücher
Die Region Karlsruhe und besonders der Karlsruher Stadtteil Palmbach freuen sich, dass durch einen neuen historischen Kriminalroman über das historische Karlsruhe und den Waldenserort Palmbach bundesweit gelesen werden kann.
Neuerscheinung am 20. August 2020:
"Der Grenadier und der stille Tod" von Petra Reategui
Ein sorgfältig recherchierter Roman, der die Leser ins historische Karlsruhe des 18. Jahrhunderts und in das Waldenserdorf Palmbach entführt. Mit dabei ist auch Madeleine, ein Waldensermädchen aus Palmbach.
Eine weitere Hauptrolle in diesem Roman spielt das Waldensermädchen Madeleine, das damals zu Fuß vom württembergischen Palmbach ins badische Karlsruhe laufen musste, um dort auf dem Markt Nüsse und Honig zu verkaufen. Sie gehört zur dritten Generation der Waldenser, die auf Grünwettersbach Gemarkung angesiedelt wurden und den Waldenserort Palmbach gründeten.
"Waldenserblut" historischer Kriminalroman von Ulrich Maier
Seite 1 von 4
Waldenserverein Palmbach e.V.
früher
Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte
Evangelische Kirchengemeinde Karlsruhe - Bergdörfer
Der Waldenserweg ist ein KA300-Stadtteilprojekt der Stadt Karlsruhe Ortsverwaltung Wettersbach
Wir sind Mitglied im Verein Hugenotten- und Waldenserpfad e. V.
Wir sind Mitglied bei der Deutschen Waldenservereinigung e. V.
Kultur und Freizeit in Karlsruhe
Neueste Beiträge
Info-Flyer
Unsere neuen Info-Flyer "Waldenserweg Palmbach" und "Waldenserort Palmbach" (Ausgabe Oktober 2024) erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach und in der Waldenserkirche Palmbach. Außerdem legen wir die Flyer in den örtlichen Geschäften und in unseren Prospektboxen aus.
Social Media
Auf unseren Instagram und Facebook-Seiten finden Sie weitere Bilder, aktuelle Meldungen und Termine.
Schauen Sie mal rein.
Zur Facebook Datenrichtlinie.