Waldenserweg Palmbach
Herzlich willkommen im Waldenserort Palmbach
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Veranstaltungen + Termine
  • Infos + Anfahrt
  • Der Waldenserweg
  • Das Waldenserdenkmal
  • Waldensergeschichte
    • Rezepte - Waldenser-Spezialitäten
  • Genealogie
    • Liste der Palmbacher Ortsgründer im Jahre 1701
    • Ahnendatei Palmbach und Umgebung
  • Stadtteilfest 2015
  • Wettersbach-Online
  • Waldenservereine und -Museen
  • Fotoalbum
  • Kontakt + Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

 

Palmbacher Waldenserweg weckt geschichtliches Interesse

Rückblick auf das Jahr 2017

Eine große Anzahl von Besuchern konnten auch in diesem Jahr wieder am Waldenserweg begrüßt werden. Vom Arbeitskreis Waldensergeschichte, unterstützt von der Evangelischen Kirchengemeinde Palmbach-Stupferich, wurden in diesem Jahr vier öffentliche Führungen und fünf gebuchte Führungen für Vereine und Besuchergruppen durchgeführt, die großen Anklang fanden. So besuchten in diesem Jahr ca. 280 Personen den Waldenserweg. Außerdem erkundeten einige Besuchergruppen des Badischen Schulmuseums den Waldenserweg. Zum ersten Mal fand mit Unterstützung von unserer Gemeindepfarrerin Anne Helene Kratzert eine Führung zum Reformationstag statt. Bei der Führung wird neben der Palmbacher Geschichte besonders auf die Reformation vor 500 Jahren und auf Petrus Valdes, dem Gründer der Waldenser, der vor 850 Jahren die Bibel übersetze ließ, eingegangen. Diese Führung wollen wir zukünftig jährlich am Reformationswochenende anbieten.

Weiterlesen: Palmbacher Waldenserweg weckt geschichtliches Interesse

Der Waldenserweg - Wegeführung

Waldenserweg Karlsruhe - Palmbach

Der Waldenserweg - „Auf den Spuren der Palmbacher Geschichte“

KA300 Stadtteilprojekt Palmbach

Der Palmbacher Waldenserweg erinnert an die Verfolgung der Waldenser sowie an die Ortsgründung von Palmbach im Jahre 1701. Palmbach ist ein Waldenserort mit noch junger Vergangenheit, die Sie auf dem sternförmig angelegten „Palmbacher Waldenserweg“  selbst ergründen können. Zahlreiche Schautafeln erzählen die Geschichte rund um die historischen Stätten und Gebäuden unseres Dorfes. Entdecken Sie die Geschichte Palmbachs auf dem ca. 1.100 Meter langen Weg durch die Ortsmitte.

Der Waldenserweg wurde am Sonntag, 13. September 2015 im Rahmen eines Festaktes von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup eröffnet. Das Projekt konnte nach langjähriger Planung zum Karlsruher Stadtgeburtstag verwirklicht werden. Die Texttafeln und das Konzept wurden von den Ortschaftsräten Roland Jourdan und Peter Hepperle, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Waldenservereinigung, dem Stadtarchiv und der Ortsverwaltung Wettersbach, entwickelt.

Sie wollen den Waldenserweg besuchen? - Hier einige Tipps und Anregungen

  • Die Anfahrt nach Palmbach mit dem PKW oder mit dem ÖPNV, sowie Infos zu Einkehrmöglichkeiten finden Sie hier.
  • Alle Bereiche des Waldenserweges und die Standorte der Stelen sind barrierefrei zugänglich.
  • Der sternförmig angelegte Weg hat eine Gesamtlänge von ca. 1.100 Metern.
  • Sie können an jeder Stelle des Weges mit der Besichtigung beginnen. Die Texttafeln sind in keiner bestimmten Reihenfolge aufgebaut.
  • Zusammen mit dem Rückweg zu Ihrem PKW haben Sie eine Wegstrecke von ca. 2 KM.
    ÖPNV: Palmbach hat vier Bushaltestellen, davon je eine am Ortsanfang und Ortsende, die Sie nutzen können. Bei der Haltestelle "Winterrot" erreichen Sie das Waldenserdenkmal.
  • Entlang des Waldenserweges befinden sich 12 Stelen mit 24 Texttafeln, das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens", sowie mehrere historische Gebäude. Je nachdem wie intensiv sie sich mit der Ortsgeschichte und den Texten beschäftigen, können Sie ca. 1 bis 2 Stunden Zeit einrechnen.
  • Für Gruppen bieten wir gerne auch Führungen an. Arbeitskreis Waldensergeschichte, Ansprechpersonen Roland Jourdan und Peter Hepperle. (Bitte Nachricht über "Kontakt").
  • Unsere neue Broschüre können Sie sich für weitere Vorabinformationen gerne Downloaden.

 Waldenserweg: Stele-Nummer / Standort / Themen

Weiterlesen: Der Waldenserweg - Wegeführung

Waldenserdenkmal bei Nacht

Das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens"

 Waldenserdenkmal

Vielen Dank an Klaus Eppele.

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Wir sind ein KA300-Stadtteilprojekt

Wappen Stadt Karlsruhe  Wappen Wettersbach

Stadtgeburtstag 300 Jahre Karlsruhe

Europäische Kulturtage 2016

Wir waren Teil der
Europäischen Kulturtage 2016
und der Heimattage 2017

Kultur in Karlsruhe

Neueste Beiträge

  • Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps und Sehenswürdigkeiten
  • Geschenke - Bücher - Souvenirs aus Wettersbach
  • Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Bergdörfern
  • Hoteleröffnung im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot
  • Alle Termine am Waldenserweg

Info-Flyer

Flyer

 

Neuer Flyer

Unsere neuen Info-Flyer "Waldenserweg Palmbach" und "Waldenserort Palmbach" (Ausgabe August 2018) erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach und in der Waldenserkirche Palmbach. Außerdem legen wir die Flyer in den örtlichen Geschäften und im Bücherschrank aus.

Facebook - Seite

Waldenserweg Palmbach bei Facebook

Auf unserer Facebook-Webseite finden Sie weitere Bilder, aktuelle Meldungen und Termine.
Schauen Sie mal rein.
Zur Facebook Datenrichtlinie.

Der Waldenserweg bei Wikipedia

Der Waldenserweg bei Wikipedia

Der Waldenserweg bei TripAdvisor. Bitte bewerten Sie uns.

ÖPNV - Fahrplan

Mit Bus und Bahn nach Palmbach

 

Hotel| Städtereisen| DB Navigator

Hier finden Sie uns

Am meisten gelesen

  • Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps und Sehenswürdigkeiten
  • Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
  • Hoteleröffnung im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot
  • Europäische Kulturtage in Palmbach
  • Herzlich willkommen in Palmbach

Besucherzähler

Heute 71

Gestern 622

Woche 693

Monat 23700

Insgesamt 289923

Kubik-Rubik Joomla! Extensions


Copyright © 2021 Waldenserweg Palmbach (Karlsruhe). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Nach oben

© 2021 Waldenserweg Palmbach (Karlsruhe)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen