Kurze Chronik von Mutschelbach

Die Mutschelbacher Geschichte lässt sich bis in das Jahr 1278 zurückverfolgen. Ursprünglich bestand Mutschelbach aus zwei Dörfern - das badische Obermutschelbach und das württembergische Untermutschelbach. Ein Dorf "Mittelmutschelbach" gab es anfangs nicht. Dort verlief die baden-württembergische Landesgrenze. Erst im 18. Jahrhundert gestattete man einzelnen württembergischen Untertanen dort auf badischem Gebiet zu wohnen.

Ab 1357 gibt es Belege für Untermutschelbach. Untermutschelbach stand in engen Beziehungen zum ebenfalls württembergischen Grünwettersbach. Es kam wohl wie Grünwettersbach über die Grafen von Vaihingen an Württemberg und zum Oberamt Neuenbürg. Obermutschelbach blieb Badisch. Entsprechend der Siedlungsentwicklung gehörten Obermutschelbach zur Pfarrei Nöttingen und Untermutschelbach zu Grünwettersbach.

Am 29. und 30. Dezember 1700 besichtigen Vogt Greber aus Maulbronn Grünwettersbach und Mutschelbach wegen der Ansiedlung von Waldensern. In Grünwettersbach leben noch 30 mündige Bürger (Familienoberhäupter), diese sind gegen die Ansiedlung. Daher bekamen die späteren Palmbacher Waldenser ihre eigene Gemarkung für ihre Ansiedlung, hieraus wurde der Ort Palmbach. Auf der Grünwettersbacher Gemarkung sind 600 Morgen Ackerland verwildert. In Mutschelbach leben noch 9 Familien, dort gibt es 240 Morgen verwildertes Land. Die Verhandlungsführer der Waldenser aus Walldorf sind Pierre Berger und Antoine Blance. Im Juni 1701 kommen die Waldenser in Untermutschelbach und Palmbach an. Die Untermutschelbacher Waldenser wurden im bestehenden Ort angesiedelt. Die Entwicklung Mutschelbachs wurde durch die Ansiedlung dieser Flüchtlingen aus den Waldensertälern westlich von Turin entscheidend geprägt. 

Die Waldensergemeinde von Untermutschelbach wurde von dem Pfarrer in Palmbach versorgt. Die Waldenser errichteten eine eigene Kirche (ein kleines hölzernes Gotteshaus)  östlich von Untermutschelbach, die 1793/94 aus Kollektenmitteln neu erbaut wurde. Sie finanzierten den Bau von Kollekten aus der Schweiz, Holland und England. Dieses reformierte (waldensische) Gotteshaus wurde nach dem Zusammenschluss er lutherischen und reformierten Kirche zur Evangelischen Landeskirche Baden im Jahre 1821 überflüssig und abgebrochen. Noch heute erinnern Namen wie Balzer, Granget, Konstandin, Berger und Stucky an die waldensische Herkunft etlicher Mitbürger und Mitbürgerinnen. Der älteste Teil der heutigen Waldenserkirche in Untermutschelbach, der Chorturm, stammt aus dem 15. Jahrhundert und einzelne Bauelemente dürften sogar aus dem 13. Jahrhundert stammen. Dafür spricht z.B. das romanische Fenster auf der östlichen Seite des Turmes, während ein darüber liegendes Spitzbogenfenster Einflüsse der gotischen Bauweise ebenso überliefert wie das Kreuzrippengewölbe im Turminnern.

Für die neuangekommenen Waldenser begann eine harte Zeit. Die Umgewöhnung von den Alpen in die Ebene fiel ihnen schwer, denn keiner verstand den Pflug zu führen oder Ochsen anzuspannen. Die zugeteilten 150 Morgen Land reichten bei weitem nicht für ein gutes Auskommen. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde ausschließlich französisch gesprochen, gelehrt und gepredigt. Die Waldenser wurden nach ihrer Ansiedlung von den Einheimischen „Welschen” genannt. Ein Fußweg - der Welschenweg -, der von Palmbach über Stupfericher Gemarkung nach Untermutschelbach führte, wurde von den Palmbacher und Untermutschelbacher Waldensern als Verbindungsweg für gegenseitige Besuche und für Kirchgänge genutzt. Dieser Weg zwischen den beiden württembergischen Orten führte über badisches Gelände, es mussten Landesgrenzen überquert werden.

Im Tauschvertrag von 1806 wurde Untermutschelbach, Palmbach und Grünwettersbach von Württemberg an Baden abgetreten, danach gehörten Ober- und Untermutschelbach zum Landamt Pforzheim, ab 1821 zum Bezirksamt Durlach und ab 1924 zu Kreis Karlsruhe. Beide Gemeinden wurden 1936 zu Mutschelbach vereinigt.

Bis 1979 gehörte die Evangelische Kirchengemeinde Obermutschelbach zu Nöttingen und Untermutschelbach zu Palmbach, also auch zu unterschiedlichen Kirchenbezirken. Die heutige Evangelische Kirchengemeinde Mutschelbach wurde am 1. Mai 1979 aus den ehemaligen Filialgemeinden Obermutschelbach und Untermutschelbach gebildet. Seit dem 1. September 1971 ist Mutschelbach ein Ortsteil der neugebildeten Gemeinde Karlsbad.

Text teilweise aus: http://www.kirche-mutschelbach.de und http://www.karlsbad.de/website/de/gemeinde/ortsteile/mutschelbach

 

Die Waldenser die 1701 nach Mutschelbach kamen

(Text aus Festschrift 275 Jahre Palmbach, September 1976)

Es liegen Kirchenregister aus Villaretto, Walldorf und Palmbach vor. Dazu sind verschiedene Listen vorhanden. Es muss aber noch weitergesucht und geforscht werden, bis gesicherte Angaben über die Gründer vorliegen. Ein erster Überblick soll hier versucht werden an Hand von zwei Listen aus dem Hauptstaatsarchiv in Stuttgart (A 240,46 ad 191) vom 16. Mai 1702:

Liste der Waldenserfamilien in Grünwettersbach 108 Personen,
Liste der Waldenserfamilien in Untermutschelbach 58 Personen,
= zusammen 166 Personen

Dazu wurde die Liste über die Eidesleistung aller Männer über 16 Jahren vom 24. Juni 1701 (A 240,32,45a) eingearbeitet. Aus Grünwettersbach schwuren 38 Männer, aus Untermutschelbach schwuren 16 Männer = zusammen 64 Männer.

Aus jedem Ort fehlt einer der Schwörenden in der Familienliste, so dass die Zahl für Palmbach auf 109, die für Untermutschelbach auf 59, zusammen also auf 168 erhöht. Die Einordnung der Wittfrauen bringt Schwierigkeiten, da sie mit ihrem Mädchennamen, und nicht mit dem ihres Mannes aufgeführt sind.
Daher sind für Palmbach noch unklar die Witwen Anne Aillaud und Marie Piton, und für Untermutschelbach die Witwe Susanne.

Jaques Tron, der auf der Tafel anlässlich des Kirchbaus 1725 genannt wird, ist der Sohn des verstorbenen Jean. Er war von Mörfelden nach Kleinsteinbach gekommen und von dort nach Palmbach, wo er am 1.9.1717 sich durch Einheirat mit Susanne Roux verehelichte. So erklärt es sich, dass auf der Gründerliste der Name Tron nicht erscheint.

Die Liste aller Palmbach Ortsgründer im Jahre 1701 finden Sie hier


Liste der Waldenser die 1701 in Untermutschelbach angesiedelt wurden

Heute Karlsbad, Ortsteil Mutschelbach.
Familien mit gleichem Nachnamen wurden mit laufenden Nummern (1) versehen.
Die Zahlen hinter den Namen geben das Alter an, das aber in verschiedenen Listen oft sehr differiert.
Der Buchstabe E bedeutet, dass der Betreffende den Treueid leistete.

1.        ?              Witwe Susanne 28

2.        „              Tochter Jeanne 6

3.        „              Sohn Jean 5

4.     Balce (1)      Anthoine 50/52 E

5.        „              Frau Jeanne 45

6.        „              Tochter Susanne 22

7.        „              Tochter Marie 18

8.        „              Tochter Jeanne 15

9.        „              Tochter Anne 11

10.     Balce  (2)     Jean 47/48 E

11.        „              Frau Marie 30?

12.        „              Sohn Jean 18 E

13.        „              Tochter Susanne 17

14.        „              Sohn Antoine 11

15.        „              Tochter Marie 4

16.        „              Sohn Pierre 2

17.        „              Sohn Andre 1/2

18.      Brun           Jacques 22/26 E

19.        „              Frau Jeanne 20

20.        „              Tochter Marie 2 Monate

21.  Coutandin        Pierre 24/36 E               (heute: Constandin/Konstandin, Konstantin)

22.        „              Frau Susanne 18

23.        „              Mutter Catherine 55

24.        „              Bruder Jacques 24/26 E

25.        „              Bruder Jean 19

26.    Gayde          Witwe Jeanne Gaidou 60

27.        „              Tochter Judith 18

28.        „              Tochter Jeanne 22

29.    Gaydoul        David 25 E

30.   Guigas (1)     Jean 30/35 E maire

31.       „              Frau Marie 28

32.       „              Mutter Catherine 68

33.       „              Tochter Marie 1 1/2

34.   Guigas (2)     Marie 54

35.  Juvenal (1)     Barthelemy 80

36.       „              Sohn Jean 35 E

37.       „              Tochter Jeanne 20

38.       „              Tochter Marguerite 24

39.  Juvenal (2)     Pierre 48/50 E

40.       „              Frau Marie 45

41.       „              Tochter Marguerite 11

42.       „              Tochter Marie 8

43.       „              Sohn Jean 5

44.       „              Tochter Catherine 2

45.    Micol           Jacques 60/68 E

46.       „              Frau Madeleine 55

47.       „              Sohn Jacques 18/20 E

48.      „?             Nichte Jeanne 18

49.   Revior          Estienne 30/31 E      (heute: Raviol)

50.       „              Frau Jeanne 22

51.       „              Tochter Susanne 2

52.       „              Michel 22/27 E

53.       „              Frau Jeanne 20

54.  Talmon (1)     Estienne 17/20 E

55.       „              Schwester Jeanne 20

56.  Talmon (2)     Jacques 24/36 E

57.       „              Frau Marie 22

58.       „              Tochter Catherine 2 Monate

59.       „              Mutter Catherine 55


Quelle: Festschrift 275 Jahre Palmbach, September 1976