Waldenserort Palmbach, Stadt Karlsruhe

 

Weihnachtssingen Waldenserkirche Palmbach 2023

Waldenserweg weckt geschichtliches Interesse

Im Jahr 2023 konnten wir erneut eine große Anzahl von Besuchern am Palmbacher Waldenserweg begrüßen. Unterstützt von der Evangelischen Kirchengemeinde, führte der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte  im vergangenen Jahr vier öffentliche Führungen und zwei gebuchte Führungen für Vereine und Besuchergruppen durch. Diese waren sehr beliebt, und etwa 120 Personen nahmen an den geführten Spaziergängen durch Palmbach teil, um mehr über die Geschichte der Waldenser und die Gründung von Palmbach zu erfahren. Auch das Badische Schulmuseum erkundete den Waldenserweg mit einigen Besuchergruppen.

Der Waldenserweg ist ein kulturhistorischer Geschichtsweg, der an die Verfolgung der Waldenser erinnert, die aufgrund ihres protestantischen Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Entlang des ca. 1.100 Meter langen Waldenserweges befinden sich 24 Schautafeln an zwölf verschiedenen Orten, die über die historischen Stätten von Palmbach sowie über die Geschichte der Flucht und Vertreibung der Waldenser berichten. Das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens" symbolisiert die Ankunft der Waldenser in ihrer neuen Heimat.

Führungen 2024

Auch im Jahr 2024 laden wir Sie herzlich zu Führungen entlang des Waldenserweges durch die Palmbacher Ortsmitte ein. Folgende Termine sind geplant: 

  • Sonntag, 05. Mai 2024 um 14.00 Uhr
  • Sonntag, 14. Juli 2024 um 16.00 Uhr, im Anschluss ab 18.00 Uhr Platzkonzert des Posaunenchores Langensteinbach/Palmbach im Kirchenhof
  • Sonntag, 08. September 2024 um 14.00 Uhr
  • Sonntag, 27. Oktober 2024 um 14.00 Uhr

Für Besuchergruppen bieten wir auch gerne Führungen nach Terminvereinbarung an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Außerdem planen wir 2024 einen Besuch im Waldensermuseum "Henri-Arnaud-Haus" in Ötisheim-Schönenberg, bei Pforzheim.

Weihnachtssingen im Kirchenhof war sehr gut besucht

Das Weihnachtssingen im Kirchenhof war ein großer Erfolg und lockte viele Besucher an. Am 27. Dezember 2023 luden der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte und die Evangelische Kirchengemeinde zu einem gemeinsamen Weihnachtssingen in den Hof der Waldenserkirche ein. Im feierlich beleuchteten Hof der Waldenserkirche konnte Roland Jourdan über 150 Besucher begrüßen.

Begleitet vom Posaunenchor Palmbach/Langensteinbach wurden zahlreiche bekannte Weihnachtslieder gesungen, die eine festliche Atmosphäre schufen. Zwischen den Liedern trugen Pfarrerin Anne Helene Kratzert, Martina Vogt und Melina-Soe Jourdan besinnliche Gedichte und Texte zur Weihnachtszeit vor, die die Zuhörer in eine besinnliche Stimmung versetzten.

Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Gebet und dem traditionellen Lied "Stille Nacht, heilige Nacht". Roland Jourdan bedankte sich herzlich bei allen Besuchern für ihr Kommen und bei allen, die zum Gelingen des Weihnachtssingens beigetragen haben. Ein besonderer Dank ging an den Posaunenchor Palmbach/Langensteinbach, der mit seiner musikalischen Begleitung einen wichtigen Beitrag zur festlichen Atmosphäre geleistet hat.

Roland Jourdan kündigte Überlegungen an, im Jahr 2024 einen gemeinnützigen Palmbacher Waldenserverein zu gründen, um dem bestehenden Arbeitskreis langfristige Strukturen zu geben. Weitere Details werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

Zum Aufwärmen wurde im Anschluss Glühwein und Kinderpunsch angeboten, was bei der kalten Witterung gerne angenommen wurde. So konnten die Besucher noch gemütlich zusammenstehen und sich austauschen. Wir freuen uns, dass sich das Weihnachtssingen mittlerweile zu einer traditionellen Veranstaltung entwickelt hat. Wie jedes Jahr laden wir Sie schon heute, einen Tag nach Weihnachten (27. Dezember 2024), zum nächsten Weihnachtssingen ein.

Der AK Waldensergeschichte wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2024.

Der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte wünscht euch schöne und gesegnete Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2024. Es grüßen euch Roland Jourdan, Peter Hepperle, Martina Vogt und Erwin Liebig.