Waldenserort Palmbach, Stadt Karlsruhe

 

Waldenserweg Palmbach

Waldenserort Palmbach

Waldenserverein Palmbach e. V.: Veranstaltungen und Termine in Palmbach und am Waldenserweg

„Auf den Spuren der Palmbacher Geschichte“

Waldenserweg Karlsruhe - Palmbach

Wir begrüßen Sie am Palmbacher Waldenserweg recht herzlich

Logo Waldenserweg PalmbachDer Waldenserweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach ist ein ca. 1.000 Meter langer kulturhistorischer Themenweg, der von der Stadt Karlsruhe, Ortsverwaltung Wettersbach initiiert und zum Karlsruher Stadtgeburtstag im Jahre 2015 eröffnet wurde.

Im Jahre 1698 wurden über dreitausend Waldenser und Hugenotten wegen ihres reformierten Glaubens aus dem Piemont vertrieben. Die Pfarrer Henri Arnaud und Jacques Papon führten sie 1699 nach Hessen und Württemberg. Die Waldenser, die 1701 nach Grünwettersbach kamen und dann 1702 Palmbach gegründet hatten, stammten zum größten Teil aus der Ortschaft La Balme (heute Balma) im Chisonetal, ca. 50 km westlich von Turin, das damals zum Königreich Frankreich gehörte. Nach der Aufhebung des Ediktes von Nantes (1685) suchten sie Zuflucht in den benachbarten piemontesischen Waldensertälern, wurden aber 1698 von dort vertrieben. Sie wurden zuerst in Hessen angesiedelt und gründeten dort 1699 den Waldenserort Walldorf (heute Mörfelden-Walldorf). Im Jahre 1701 zogen die meisten dieser Waldenser in die württembergischen Enklaven Grünwettersbach und Untermutschelbach weiter.

Die Gründung von Palmbach durch die Waldenser war auch eng mit der Dynastie des Hauses Baden - Durlach verbunden. Vierzehn Jahre vor Gründung von Karlsruhe erhielten die 28 Waldenserfamilien von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, dem Schwager des späteren Karlsruher Stadtgründers Markgraf Carl Wilhelm, die Erlaubnis, sich auf seinem Land auf der Gemarkung von Grünwettersbach anzusiedeln. Dank der Privilegien des württembergischen Herzogs konnten sie auch hier ihre Gottesdienste und ihren Schulunterricht in gewohnter Form und in französischer Sprache abhalten und sich, wie in ihrer Heimat gewohnt, weitgehend selbständig verwalten. Zuerst bauten die neuen Siedler keine festen Häuser, sondern nur Baracken, weil sie auf eine Rückkehr in ihre alte Heimat hofften. Diese Hoffnung erfüllte sich nicht.

Mit der Integration der Gemeinden Palmbach und Untermutschelbach in die Evangelisch-Protestantische Landeskirche Baden im Jahre 1821 und der Einführung der deutschen Sprache, verloren sich nach und nach die religiösen und kulturellen Traditionen der Waldenser. Mit dem Waldenserweg ist es gelungen, die Vergangenheit des Ortes lebendig zu halten und die in unserer Region einzigartige Geschichte erlebbar zu machen.

An 12 Plätzen entlang des Waldenserweges erzählen 24 bebilderten Schautafeln die Geschichte der Waldenser und die der historischen Stätten unseres Dorfes.

  • Wer waren die Waldenser?
  • Warum wurden die Waldenser verfolgt?
  • Was ist heute noch an historischem Erbe zu entdecken?
  • Wo standen früher wichtige Gebäude?

Dies sind nur einige Fragen, die bei einem Spaziergang durch die Straßen der Ortsmitte beantwortet werden. Die Wegpunkte der Strecke richten sich nach den historischen Gegebenheiten der Örtlichkeiten, weshalb die Erkundung des Waldenserweges an beliebiger Stelle begonnen werden kann.

Der Waldenserplatz mit seinem Denkmal ist Hauptpunkt des Waldenserweges, der als sternförmig angelegter Weg die historisch wichtigen Stätten der Ortsgeschichte miteinander verbindet. Das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens"  mit seiner sich öffnenden Tür ist Zeichen für das Ankommen der Waldenser in ihrer neuen Heimat Palmbach.

Wir laden Sie ein, die Geschichte Palmbachs auf dem Waldenserweg durch die Ortsmitte zu entdecken und wünschen Ihnen schöne Stunden im Waldenserort Palmbach.

Der Waldenserweg bei der Wanderer-App komoot.de

Waldenserweg Palmbach https://www.komoot.com/de-de/tour/2250037747

Das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens"

Das Waldenserdenkmal mit dem Waldenserweg konnten im Jahr 2015 als Stadtteilprojekt, anlässlich des 300. Stadtgeburtstages verwirklicht werden. Das Denkmal „Tor des Ankommens“ symbolisiert mit seiner sich öffnenden Tür das "Ankommen der Waldenser" nach ihrer jahrelangen Flucht und Vertreibung. Das vom Karlsruher Künstlerpaar Barbara Jäger und OMI Riesterer entworfene Denkmal konnte im Jahre 2015 auf dem neuen Waldenserplatz eingeweiht werden. Das Denkmal hat eine Höhe von 3,00 Metern und eine Breite von 2,10 Metern mit einem Gesamtgewicht (ohne Fundament) von 4,15 Tonnen.

Eine Besonderheit sind die drei fächerförmigen Strahlen aus Plexiglas, die im Türblatt eingelegt sind. Diese leuchten nach allen Seiten, sie reflektieren am Tag das Sonnenlicht, wobei diese Wirkung bei Dunkelheit durch eine innenliegende LED-Beleuchtung verstärkt wird.

Seiten zur Palmbacher Waldensergeschichte


Liebe Besucher, die Seiten "Ahnenforschung" werden zurzeit neu gestaltet.
Daher funktionieren einige Links nicht.

Sie finden die Informationen zur Palmbacher Familienforschung auch auf dem alten Portal unter
http://dateineu.roland-jourdan.de/

Hier finden Sie Seiten zur Palmbacher Ahnenforschung

Einladung zur Ausstellung

Der Waldenserverein Palmbach e. V. zeigt vom 23. August bis 14. September 2025 in der Waldenserkirche Karlsruhe-Palmbach die vom Hugenotten- und Waldenserpfad e. V. erstellte internationale Wanderausstellung „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“Die Ausstellung präsentiert und interpretiert die Beiträge hugenottischer und waldensischer Glaubensflüchtlinge zur Kulturgeschichte von Acker- und Gartenbau, Ernährung und Kochkultur. Sie zeigt den Einfluss der europäischen Geschichte auf die Entwicklung der Kulturlandschaft sowie der Alltagskultur in Küche, Garten und Landwirtschaft.


Hier veröffentlichen wir Rezepte von alten Waldenser-Spezialitäten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Gene nehmen wir weitere Rezepte auf.

 

Siehe auch alte Koch- und Backrezepte bei Wettersbach-Online:
http://www.wettersbach-online.de/index.php/geschichtliches/alte-koch-und-backrezepte.html

 

Vielen Dank für Ihren Besuch! - Wir konnten mit Ihnen zusammen ein schönes Festwochenende feiern.


Waldenserplatz PalmbachPresseberichte und Bilder von der Denkmal-Einweihung und vom Stadtteilfest 2015


Weitere Bilder werden gesucht!

Fotoalbum zum Stadtteilfest Palmbach 2015Wir wollen auf dieser Webseite ein Fotoalbum über unser Stadtteilfest anlegen und veröffentlichen. Hierzu suchen wir Bilder.

Gerne dürfen Sie uns Ihre Fotos, die wir hier veröffentlichen dürfen, per Email zuschicken. So können wir unseren Stadtteil Palmbach vorstellen und die schönen Stunden, die wir am Wochenende bei unserm tollen Fest und den Einweihungsfeiern erleben durften, mit anderen teilen.
Email bitte an: roland[at]jourdan-ka.de. Vielen Dank.


Wettersbacher Anzeiger vom 17.09.2015

Unser Ortsblättle berichtete ausführlich über 7 Seiten vom Stadtteilfest und vom Waldenserdenkmal. Den Bericht finden Sie hier als pdf.-Datei.

Wettersbacher Anzeiger vom 17.09.2015    Wettersbacher Anzeiger vom 17.09.2015


Bericht Durlacher Blatt vom 24.09.2015:


 

Durlacher Blatt - Waldenserdenkmal

Bericht Stadtzeitung (Amtsblatt) vom 25.09.2015:

 Stadtzeitung - Einweihung Waldenserdenkmal

Bericht "DER KURIER" vom 25.09.2015

DER KURIER Karlsruhe: Eröffnung Waldenserweg

Bericht in "DER KURIER" über das Schulmuseum:

Badisches Schulmuseum Karlsruhe - Palmbach


Bericht in den BNN vom 14.09.2015:

BNN-Bericht zum Stadtteilfest 2015

 

regio-news-karlsruheBericht bei regio-news.de über die Einweihungsfeier

"Mentrup kam zur Enthüllung des Waldenserdenkmals" vom 19.09.2015

Feuerwehr WettersbachFotoalbum der Freiwilligen Feuerwehr Wettersbach: "Stadtteilfest 300 Jahre Karlsruhe in Palmbach"

 

 

Beatrix RaviolFotoalbum von Beatrix Raviol: Willkommen in Palmbach

Fotoalbum von Beatrix Raviol: KultArt Wettersbach "Einweihung Capoeira"

Fotoalbum vom Beatrix Raviol "Stadtteilfest - Impressionen"